Steuerabschluss 2024

07.04.2025

Gemeindesteuern
Der Steuerfuss hat im vergangenen Jahr 112 % betragen. Der Gesamtbetrag der Gemeindesteuern 2024 betrug CHF 16‘025‘311 (Vorjahr CHF 14‘988‘103) und lag CHF 824‘689 oder 4.88 % unter dem Budget. Während die Steuererträge natürlicher Personen des Rechnungsjahres um rund 285‘000 über dem Budget liegen, konnten bei den Nachträgen aus Vorjahren CHF 1‘097‘130 weniger erwirtschaftet werden. Bei den Einnahmen aus Quellensteuern sind die Erträge um CHF 230‘808 höher ausgefallen als budgetiert. Die Aktiensteuern schliessen mit CHF 1‘921‘905 um CHF 321‘905 höher ab, als budgetiert und berücksichtigen die Abgrenzungen aus dem letztjährigen Abschluss sowie die Anpassung von Cash zu Sollstellung.

Sondersteuern
Höhere Steuereinnahmen konnten bei den Sondersteuern verzeichnet werden, welche mit gesamthaft CHF 1‘249‘249 rund CHF 682‘249 höher liegen als budgetiert. Die Nach- und Strafsteuern werden mit CHF 50‘959 (Budget CHF 100‘000), die Erbschafts- und Schenkungssteuern mit CHF 84‘714 (Budget CHF 30‘000) und die Grundstückgewinnsteuern mit CHF 1‘139‘370 (Budget CHF 400‘000) abgerechnet und berücksichtigen ebenfalls die Abgrenzungen aus dem letztjährigen Abschluss. 

Steuerart

Rechnung 2024

Budget 2024

Abweichung

Rechnung  

2023

Einkommenssteuern Rechnungsjahr

12‘677‘231

12‘400‘000

277‘231

12‘512‘702

Einkommenssteuern Vorjahre

2‘288‘955

3‘300‘000

-1‘011‘045

1‘458‘330

Pauschale Steueranrechnungen

-12‘247

0

-12‘247

-6‘027

Vermögenssteuern Rechnungsjahr

907‘457

900‘000

7‘457

918‘708

Vermögenssteuern Vorjahre

163‘915

250‘000

-86‘085

104‘390

Quellensteuern

1‘130‘808

900‘000

230‘808

915‘302

Aktiensteuern

1‘921‘905

1‘600‘000

321‘905

1‘295‘600

Wertberechtigungen auf Forderungen

-176‘520

-5‘000

-171‘520

-27‘349

Tatsächliche Forderungsverluste

-10‘257

-150‘000

139‘743

-105‘259

Tatsächliche Forderungsverluste jur. P.

-23‘378

0

-23‘378

0

Eingang abgeschriebener Steuern

30‘444

40‘000

-9‘556

43‘421

GEMEINDESTEUERN 

18‘898‘313

19‘235‘000

336‘687

17‘109‘819

 

 

 

 

 

Nach- und Strafsteuern

50‘959

100‘000

-49‘041

23‘860

Grundstückgewinnsteuern

1‘139‘370

400‘000

739‘370

365‘719

Erbschafts- und Schenkungssteuern

84‘714

30‘000

54‘714

113‘940

Hundetaxen

47‘460

45‘000

2‘460

49‘780

Wertberichtigungen auf Forderungen

-65‘074

0

-65‘074

-2‘267

Ertragsanteile an Kanton

-8‘180

-8‘000

-180

-8‘090

SONDERSTEUERN

1‘249‘249

567‘000

682‘249

542‘942

 

 

 

 

 

Gesamtsteuerertrag

20‘147‘562

19‘802‘000

345‘562

17‘652‘760

Der Vergleich des Gesamtsteuerertrages 2023 zu 2024 ist jedoch mit Vorsicht zu geniessen, da im Jahre 2023 eine Million Steuerertrag falsch abgegrenzt war. Damit hätte der Gesamtsteuertrag 2023 effektiv bei rund CHF 18,6 Mio. gelegen und jener des Jahres 2024 würde sich damit auf rund CHF 19,2 Mio. belaufen. 

 

Abschreibungen aus Steuererlass und -verlust

Steuerart

Rechnung 2024

Rechnung 2023

Verbuchte Steuerverluste nat. Personen und jur. Personen

33‘635

105‘259

Eingang abgeschriebene Steuern (Aufwandminderung)

-30‘444

-43‘421

Ausstand Steuern 

5‘918‘011

5‘189‘486

 

In den vergangenen Jahren wurde das Steuerinkasso nicht mit der notwendigen Intensität bewirtschaftet, was dazu führte, dass Betreibungen teilweise nicht eingeleitet wurden. Dies hatte zur Folge, dass das Delkredere höher berechnet werden musste. Um diese Situation zu verbessern, wird der Prozess des Steuerinkassos nun grundlegend überarbeitet.

Ebenso wird der Prozess der Verlustscheinbewirtschaftung neu strukturiert. Ziel ist es, abgeschriebene Steuerverluste effizienter zu verwalten und sicherzustellen, dass Forderungen konsequent bewirtschaftet werden. Diese Massnahmen sollen dazu beitragen, die finanzielle Stabilität der Gemeinde weiter zu stärken und den Steuerausstand zu reduzieren.

Der Gemeinderat und die Verwaltung bedanken sich abschliessend bei allen Steuerpflichtigen, die ihrer Verpflichtung nachkommen und die Steuern jeweils pünktlich einzahlen.